- Neue Materialien sind wichtige Treiber für Innovationen in fast allen Industriezweigen.
- Ihre Entwicklung basiert u. a. auf bio- und nanotechnologischen Verfahren. Einen wichtigen Einfluss hat auch die Bionik.
- Die Nachfrage nach innovativen Werkstoffen ist hoch. So kommen beispielsweise im Automobilbau zunehmend Leichtbauwerkstoffe zum Einsatz, während in der Bauindustrie Dämmstoffe die Energieeffizienz von Gebäuden verbessern.
- Neue Materialien werden langlebiger, härter, flexibler, biokompatibel, biologisch abbaubar, intelligent, selbstreinigend, selbstheilend etc. sein. Kurz: Sie werden jede denkbare und wünschbare Eigenschaft aufweisen.
- Durch den steigenden Bedarf an Materialressourcen gewinnt die Kreislaufführung von Materialien zunehmend an Bedeutung. Materialwissenschaftliche Innovationen bilden hier die Grundlage.
Future Stories
Welche konkreten Entwicklungen und Veränderungen könnten Ihr Geschäft beeinflussen? Hier finden Sie inspirierende Future Stories zum TrendIm allgemeinen Sprachgebrauch ist Trend einer der am häufigsten verwendeten Begriffe, wenn es um die Zukunft geht. Im unternehmerischen Zukunftsmanagement hat der Begriff eine klar definierte Bedeutung. Ein Trend beschreibt demnach kumulative, sich aus einer großen Zahl ähnlicher Entscheidungen u... More, das heißt Projektionen von Experten sowie Beispiele zu Produkt- und Service-Innovationen und neuen Geschäftsmodellen.
Quellen
Hier finden Sie weitere Publikationen zum Trend.
- Aalto University (2023): Researchers create the most water-repellent surface ever
- Accenture (2023): Driving toward the future of materials. Considerations for Europe and the chemical industry
- Alam, Anam (2023): A self-healing plastic that biodegrades in seawater
- Alam, Anam (2023): Regenerative fibres for the fashion industry
- Bates Ramirez, Vanessa (2023): AI Is Turbo-Charging the Search for Electric Vehicle Battery Metals
- Bates Ramirez, Vanessa (2023): In a First, Scientists Just Observed Metal That Can Self-Heal
- Bates Ramirez, Vanessa (2023): This New Material Absorbs Three Times More CO2 Than Current Carbon Capture Tech
- Bensa-Cruz, Andreea (2023): Tintenfisch-Fenster sperren im Sommer die Hitze aus
- Berse, Aslan (2023): Damit E-Autos nicht explodieren: Deutscher Akku hält extremer Hitze stand
- Coherent Market Insights (2023): Metamaterials Market Analysis
- Fraunhofer (2023): Virtuelles Labor berechnet optimale Zusammensetzung von Schmierstoffen
- Holland, Fiona (2023): Chinese scientists develop edible food packaging using soy protein isolate
- Impact Lab (2023): Galvorn: The game-changing material set to revolutionize green tech
- Innovations-report.de (2023): Hochwertige Möbel aus recyceltem Plastik
- Jefferson, Brandie (2023): AI platform 'evolves' metamaterials
- Kim, June (2023): Google DeepMind’s new AI tool helped create more than 700 new materials
- Karlsruher Institut für Technologie (2023): Materialforschung: Biokatalytische Schäume mit enormer Haltbarkeit und Aktivität
- Khoury, Keely (2023): A coating for glass cools buildings and greeenhouses
- Khoury, Keely (2023): Building your dream home with seaweed
- King, Georgia (2023): New materials for car interiors
- Löfken, Jan Oliver (2023): Smarte Fenster: Dunkel oder isolierend auf Knopfdruck
- Magloff, Lisa (2023): Aerogels freeze the costs of cold chain logistics
- Magloff, Lisa (2023): Brewing Protein to Make Sustainable Materials
- Magloff, Lisa (2023): Eco tyres enhance V range and minimise microplastics
- Magloff, Lisa; Hempstead, Matthew (2023): A high-tech material for improved carbon capture
- Markets and Markets (2023): Biocompatible Coatings Market - Global Forecast to 2028
- Markets and Markets (2023): Self-Healing Coatings Market worth $10.4 billion by 2028
- McKinsey & Company (2023): The net-zero materials transition: Implications for global supply chains
- RMIT University (2023): Coffee offers performance boost for concrete
- Schwan, Ben (2023): Von den Römern lernen: Selbstheilender Beton für die Zukunft des Bauens
- Simms, Amanda (2023): Making bio-based food packaging as durable as plastic
- The Pennsylvania State University (2023): New glass cuts carbon footprint by nearly half and is 10x more damage resistant
- Thompson, Bronwyn (2023): Bionic silkworms with spider genes spin fibers 6x tougher than Kevlar
- Trends der Zukunft (2023): Auf Knopfdruck: Programmierbare Materialien verändern Form und Eigenschaft
- Trends der Zukunft (2023): Inspiriert von Schmetterlingen: Farbenfrohe Schicht kühlt Fahrzeuge und Gebäude
- Burgos, Matthew (2022): From fiction to reality: this shield is designed to make you invisible
- Castillo, John (2022): Scientists Create New Lightweight Material Stronger Than Steel Using 2D Polymer
- Cox, Matilda (2022): Smart plastic could pave the way for flexible electronics
- Fan, Shelly (2022): Metasurfaces Open the Door to Telekinesis and Telepathy With Technology
- Fraunhofer (2022): Hybride Holzsysteme – der neue Stahlbeton für das 21. Jahrhundert
- Fraunhofer IFAM (2022): Neue biobasierte und bioabbaubare Materialien
- Fraunhofer WKI (2022): Superwood – recyclingfähige Holzfaserplatten mit Casein-Bindemittel für Architektur und Möbelbau
- IMechE (2022): MIT’s lab-made ‘wood’ could grow into tables or other products
- IW Consult GmbH (2022): Bedeutung der deutschen Papierindustrie
- Karlsruher Institut für Technologie (2022): Materialforschung: Künstliche Intelligenz beschleunigt Synthesen
- KIT (2022): Materialrecycling: Aus alten Batterien werden neue
- KU Leuven (2022): Metals for Clean Energy: Pathways to solving Europe’s raw materials challenge
- Löfken, Jan Oliver (2022): "Leitfähige Knete": Neues Material legt Basis für neue elektronische Kontakte
- Schwan, Ben (2022): Statt Klimaanlage: Schaum aus Holz soll Gebäude thermisch isolieren und kühlen
- Stieler, Wolfgan (2022): Metamaterialien: Stoffe stellen die Physik auf den Kopf
- Trends der Zukunft (2022): Biofolie aus Gelatine und Tonpartikeln: Darin verpackte Lebensmittel bleiben länger frisch
- Turner, Edward (2022): Upcycle Of Plastic Waste Could Make Recycling Pay For Itself
- University of Oxford et al. (2022): Materials 2030 Manifesto. Systemic Approach of Advanced Materials for Prosperity. A 20230 Perspective
- von Hobe, Niclas (2022): Studie: Dieses transparente Holz könnte Plastik ersetzen
- Xu, Tammy (2022): Materialwissenschaft: KI hilft, 17 neue Metalle zu identifizieren
- BauNetz (2021): Beton. Zur Zukunft eines Baustoffs (BaunetzWoche #575)
- Cambridge University (2021): ‘Super jelly’ can survive being run over by a car
- Deloitte (2021): 2021 chemical industry outlook
- Fraunhofer IZM und Fraunhofer ISI (2021): Ergebnisse der Studie: "Rohstoffe für Zukunftstechnologien 2021"
- Lee, Chermaine (2021): Could plastic roads make for a smoother ride?
- National University of Singapore (2021): NUS engineers create ‘smart’ aerogel that turns air into drinking water
- Pit, Radiana (2021): Self-healing machines and materials are creating a more resilient future
- Raconteur (2021): Future of Plastics (#0737)
- Rothemund, Philipp et al. (2021): Shaping the future of robotics through materials innovation
- Schwan, Ben (2021): Neuartiger Kunststoff lässt die Muskeln spielen
- Spiegel.de (2021): Forscher wollen Lithium aus Grubenwasser gewinnen
- The World Bank (2021): Commodity Markets Outlook. Urbanization and Commodity Demand
- Trends der Zukunft (2021): Bakterien produzieren biologisch abbaubare Tenside: Verzicht auf Erd- und Palmöl wird möglich
- University of York (2021): Solar material can "self-heal" imperfections, new research shows