- Bei additiven Fertigungsverfahren wird durch Zufügen von Material ein Objekt erzeugt, in der Regel auf der Grundlage einer 3D-CAD-Datei. Additive Fertigung (oder auch generative Fertigung) gewinnt zunehmend an Bedeutung. Zur additiven Fertigung zählt nicht nur der 3D-Druck (Materialextrusion), sondern beispielsweise auch das Laserstrahlschmelzen, bei dem ein pulverförmiger Werkstoff Schicht für Schicht zu einer bestimmten Form geschmolzen wird.
- Entsprechende Fertigungsverfahren finden heute vor allem in Bereichen Anwendung, in denen geringe Stückzahlen, eine komplizierte Geometrie und ein hoher Individualisierungsgrad gefordert sind. Anwendungsbereiche sind u. a. die Automobilbranche, der Werkzeugbau, die Medizintechnik sowie die Luft- und Raumfahrt.
- Werkstoff- und Prozess-Innovationen sowie sinkende Kosten führen dazu, dass sich die additive Fertigung mehr und mehr zu einem Standard auch in der Serienproduktion entwickelt.
- Langfristig werden es intelligente Software und massentaugliche 3D-Drucker ermöglichen, dass jeder Produkte zuhause selbst designt und produziert.
- Der 4D-Druck wird als vierte Dimension die Zeit berücksichtigen, das heißt, die gedruckten Objekte können nach Fertigstellung durch einen Auslöser noch ihre Form verändern.
Future Stories
Welche konkreten Entwicklungen und Veränderungen könnten Ihr Geschäft beeinflussen? Hier finden Sie inspirierende Future Stories zum TrendIm allgemeinen Sprachgebrauch ist Trend einer der am häufigsten verwendeten Begriffe, wenn es um die Zukunft geht. Im unternehmerischen Zukunftsmanagement hat der Begriff eine klar definierte Bedeutung. Ein Trend beschreibt demnach kumulative, sich aus einer großen Zahl ähnlicher Entscheidungen u... More, das heißt Projektionen von Experten sowie Beispiele zu Produkt- und Service-Innovationen und neuen Geschäftsmodellen.
Quellen
Hier finden Sie weitere Publikationen zum Trend.
- Future Today Institute (2022): 15th Edition. 2022 Tech Trends Report. Vol. 09 - Logistics, Robotics & Transportation
- McKinsey & Company (2022): The mainstreaming of additive manufacturing
- Roland Berger (2022): Additive manufacturing: The money story. A specific value proposition for a fast-growing segment
- Roland Berger (2022): Sustainability – Is Additive Manufacturing a green deal?
- Schwaar, Carolyn (2022): 3D Printing Drives Growth In On-Demand Manufacturing
- Tarancon, Albert et al. (2022): 2022 Roadmap on 3D Printing for Energy
- World Economic Forum et al. (2022): An Additive Manufacturing Breakthrough: A How-to Guide for Scaling and Overcoming Key Challenges
- Bitkom (2021): 3D-Druck kann Lieferengpässe überbrücken
- EY (2021): How the future of 3D printing is taking shape
- Forbes (2021): 10 Exciting Applications Of 3D Printing That Could Revolutionize Industry And Society
- ING (2021): 3D printing's post-pandemic potential
- Lang, Fabienne (2021): US Military to Have 3D-Printing Factories in Shipping Containers
- Sculpteo (2021): The State of 3D Printing Report: 2021
- United Nations (2021): Technology and Innovation Report 2021