- Lebten 1950 weltweit weniger als ein Drittel der Menschen in Städten, sind es heute mehr als die Hälfte. Im Jahr 2050 werden zwei Drittel der Weltbevölkerung in Städten leben.
- Der überwiegende Teil des Konsumwachstums wird in Städten stattfinden.
Ebenfalls rasant wachsen – an Anzahl, Größe und Dichte – werden die Megastädte. Sie sind die heiß umkämpften Schauplätze der Globalisierung. - Um die große Bevölkerungsdichte und das steigende Verkehrsaufkommen bewältigen zu können, sind hohe Investitionen notwendig. Ansonsten droht vielen Städten der Kollaps.
- Die fortschreitende Urbanisierung wird viele ökologische und soziale Probleme weiter verstärken. Eine an ökologischen und sozialen Nachhaltigkeitskriterien orientierte Stadtentwicklung gewinnt stark an Bedeutung.
- Städte werden einer größeren Vielfalt von Risiken ausgesetzt sein, einschließlich Naturkatastrophen, Terrorismus und sich schnell entwickelnder Cyber-Bedrohungen im Zuge der Transformation zu 'Smart Cities'.
Future Stories
Welche konkreten Entwicklungen und Veränderungen könnten Ihr Geschäft beeinflussen? Hier finden Sie inspirierende Future Stories zum TrendIm allgemeinen Sprachgebrauch ist Trend einer der am häufigsten verwendeten Begriffe, wenn es um die Zukunft geht. Im unternehmerischen Zukunftsmanagement hat der Begriff eine klar definierte Bedeutung. Ein Trend beschreibt demnach kumulative, sich aus einer großen Zahl ähnlicher Entscheidungen u... More, das heißt Projektionen von Experten sowie Beispiele zu Produkt- und Service-Innovationen und neuen Geschäftsmodellen.
Quellen
Hier finden Sie weitere Publikationen zum Trend.
- Carey, Christopher (2022): 100 European cities pledge to become climate neutral by 2030
- Christian Aid (2022): Scorched Earth. The impact of drought on 10 world cities
- Cowan, Laura (2022): First climate-positive, net-zero city in the world
- Empirica Regio (2022): Sonderauswertung zur verfügbaren Wohnfläche in Deutschland
- Fraunhofer IAO (2022): Szenarioprozess 'Bauen 2030'. Kurzbericht: Zukunftsszenarien für das Planen, Bauen, Betreiben und Rückbauen im Jahr 2030
- Future Timeline (2022): World's first prototype floating city will adapt to sea level rise
- KPMG (2022): The future of cities
- McMakler (2022): Hybrid Homes. Wohnen in hybriden Welten
- Postbank (2022): Postbank Wohnatlas 2022
- Ramboll et al. (2022): Port cities of the future
- Urban Transport Group (2022): Delivering a greener future - Urban freight and the decarbonisation of the city regions
- VDI (2022): Klimarisiken setzen die Infrastruktur von Städten unter Druck
- World Economic Forum et al. (2022): BiodiverCities by 2030: Transforming Cities’ Relationship with Nature
- ABI research (2021): The Future of Urbanization and Microcities
- Arup (2021): It's Alive. A Vision for tall buildings in 2050
- BauInfoConsult (2021): Studie: wie Megatrends das Bauen bis 2030 verändern
- Bearak, Max et al. (2021): Africa's Rising Cities. How Africa will become the center of the world’s urban future
- Bitkom (2021): Smart City: Digitales für mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität
- Bitkom (2021): Smart City Index 2020
- Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (2021): Der demografische Wandel. Ein wichtiger Faktor für die Entwicklung regionaler Teilmärkte
- Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (2021) Raumordnungsprognose 2040
- Deloitte (2021): Urban future with a purpose. 12 trends shaping the future of cities by 2030
- Einhell und WHU – Otto Beisheim School of Management (2021): Das Zuhause 2030. Delphi-Studie
- EasyPark Group (2021): The Cities of the Future Index
- Institut der deutschen Wirtschaft Köln (2021): Wer wohnt wie groß?
- KPMG (2021): The future of cities
- MIT Technology Review Insights (2021): 21st century cities: Asia Pacific’s urban transformation
- Postbank (2021): Postbank Wohnatlas 2021. Prognose: Wo Wohneigentum bis 2030 an Wert gewinnt
- The Economist Intelligence Unit (2021): Reimagining urban water systems
- The Geneva Association (2021): Future Urban Risk Landscapes: An insurance perspective
- The World Bank (2021): Commodity Markets Outlook. Urbanization and Commodity Demand