- In den letzten zwanzig Jahren hat sich die Zahl der Menschen, die in extremer Armut leben, weltweit um etwa eine Milliarde reduziert. Zwar leben auch heute noch rund 800 Millionen Menschen in extremer Armut, in den nächsten Jahrzehnten allerdings wird ein großer Teil von ihnen ebenfalls in die globale Mittelschicht aufsteigen.
- Während die Armut weltweit abnimmt und einige Schwellenländer zu den wohlhabenderen Industrienationen aufschließen, vergrößert sich die Kluft zwischen Arm und Reich innerhalb der meisten Länder.
- Die Vermögen der Reichen wachsen und die Löhne der Besserverdienenden steigen überdurchschnittlich. Gleichzeitig verschlechtert sich die Einkommenssituation vieler Arbeitnehmer am unteren Rand der Mittelschicht, während Geringqualifizierte verstärkt von Arbeitslosigkeit bedroht sind.
- Auch die politische Kultur ist verstärkt von Polarisierung geprägt. Ideologische Lagerbildungen – von einer radikalen 'Political Correctness' auf der einen bis hin zu Positionen außerhalb demokratischer Wertvorstellungen auf der anderen Seite – sorgen zunehmend für die Verengung von Fragehorizonten und bergen gesellschaftliches Konfliktpotenzial.
Future Stories
Welche konkreten Entwicklungen und Veränderungen könnten Ihr Geschäft beeinflussen? Hier finden Sie inspirierende Future Stories zum TrendIm allgemeinen Sprachgebrauch ist Trend einer der am häufigsten verwendeten Begriffe, wenn es um die Zukunft geht. Im unternehmerischen Zukunftsmanagement hat der Begriff eine klar definierte Bedeutung. Ein Trend beschreibt demnach kumulative, sich aus einer großen Zahl ähnlicher Entscheidungen u... More, das heißt Projektionen von Experten sowie Beispiele zu Produkt- und Service-Innovationen und neuen Geschäftsmodellen.
Quellen
Hier finden Sie weitere Publikationen zum Trend.
- Bertelsmann Stiftung (2023): Diskriminierung in der Einwanderungsgesellschaft. Wahrnehmungen und Einstellungen in der Bevölkerung
- Bitkom (2023): Digitale Kluft zwischen den Geschlechtern
- DESTATIS (2023): Gut ein Fünftel der Bevölkerung Deutschlands von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht
- DESTATIS (2023): Kinder und Jugendliche von Eltern mit niedrigem Bildungsabschluss besonders von Armut bedroht
- DESTATIS (2023): Knapp 6 % der Bevölkerung im Alter von 16 bis 74 Jahren in Deutschland sind offline. Ein Drittel der Weltbevölkerung hat keinen Zugang zum Internet
- Deutsche Bundesbank (2023): Vermögen und Finanzen privater Haushalte in Deutschland: Ergebnisse der Vermögensbefragung 2021
- Diamandis, Peter H. (2023) Rich-poor divide: shattering myths
- Dräger, Jascha et al. (2023): Why Net Worth Misrepresents Wealth Effects and What to Do About It
- DW.com (2023): Studie: 17 Millionen Neugeborene leiden unter Hunger
- Hans Böckler Stiftung (2023): Studie: Armut ist Risiko für Demoktratie - Indizien für Zunahme der Einkommensungleichheit in der Krise
- MIDEM (2023): Polarisierung in Deutschland und Europa. Eine Studie zu gesellschaftlichen Spaltungstendenzen in zehn europäischen Ländern
- Misereor (2023): Die Armutslücke (Herausforderung Hunger. Jahresheft Welternährung 2023/24)
- Paritätische Forschungsstelle (2023): Armut und digitale Teilhabe
- UBS (2023): Billionaire Ambitions Report 2023
- Universität zu Köln (2023): Frauen wählen linker – aber das war nicht immer so
- World Economic Forum (2023): The ‘AI divide’ between the Global North and the Global South
- Credit Suisse (2022): Global Wealth Report 2022
- DeZim-Institut (2022): Rassistische Realitäten. Wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?
- Holzheu, Thomas (2022): Reshaping the social contract: the role of insurance in reducing income inequality
- Jain, Shreya (2022): How technology is enabling wealth democratization
- McKinsey & Company (2022): For many Americans, economic opportunity seems increasingly out of reach
- Post, Ulrich (2022): SDG2: Wird "Zero Hunger until 2030" unerreichbar?
- Priem, Maximilian et al. (2022): Folgen der Inflation treffen untere Mittelschift besonders: Staatliche Hilfspakete wirken nur begrenzt
- Seils, Eric; Pusch, Toralf (2022): Ungleichheit, Umverteilung und Preise im regionalen Vergleich
- Statistische Bundesamt (2022): 37,9 % der Studierenden in Deutschland waren 2021 armutsgefährdet
- Tagesschau (2022): Club of Rome. "Kehrtwende" zur Rettung des Planeten nötig
- UNDP (2022): Turning the tide on internal displacement: A development approach to solutions
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (2022): Armut grenzt aus. WSI-Verteilungsbericht 2022
- Bertelsmann Stiftung (2021): Bröckelt die Mittelschicht? Risiken und Chancen für mittlere Einkommensgruppen auf dem deutschen Arbeitsmarkt
- Pew Research Center (2021): People in Advanced Economies Say Their Society Is More Divided Than Before Pandemic
- World Inequality Lab (2021): World inequality report 2022
- Zick, Andreas; Küpper, Beate (2021): Die geforderte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2020/2021