- Längst hat sich der Umweltschutz als ein wichtiger Wirtschaftsfaktor etabliert. Umwelttechnologien haben eine große ZukunftDie Zukunft ist ein vielschichtiges Konzept und weitaus komplexer als gemeinhin angenommen: "die Zukunft" als vor uns liegende Zeit existiert nicht. So bietet es sich an, von der Zukunft im Plural zu sprechen. Der Begriff "Zukünfte" impliziert eine gewisse Offenheit und einen Mangel an Vorherhsehba... More vor sich. Der Sektor zeichnet sich durch hohe FuE-Intensität aus.
- Umweltschutzaspekte fließen zunehmend in die Entwicklung von Produkten und Prozessen ein. Über den gesamten Produktlebenszyklus werden natürliche Ressourcen effizient genutzt und schädliche Umwelteinflüsse minimiert. Ziel ist es, Wirtschaftswachstum und die Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen voneinander zu entkoppeln.
- Während zahlreiche Branchen durch Technologie-Innovationen sukzessive grüner werden, bezeichnen Umwelttechnologien im engeren Sinne Verfahren, die unmittelbar ein umweltbezogenes Problem lösen.
- Zum Einsatz kommen zum Beispiel Wasserspar- und -aufbereitungstechnologien, innovative Entsorgungskonzepte und Recycling-Verfahren (Kreislaufwirtschaft) sowie Emissionstechnologien, die den Weg in eine kohlenstoffärmere oder sogar -freie Wirtschaftsweise ebnen (Dekarbonisierung).
- Umwelttechnologie-Innovationen eröffnen Unternehmen zahlreiche Chancen. Die 'Green Economy' ist ein schnell wachsender ZukunftsmarktEin Zukunftsmarkt ist eine Lösung (Produkte und Dienstleistungen) für zukünftig wichtige Probleme und Wünsche bestimmter Menschen und Organisationen, die neu entsteht oder deutlich mehr Umsatz erzielen wird. Im Gegensatz zum "Zukunftstrend" und zur "Zukunftstechnologie" ist beim Zukunftsmarkt ko... More. In den umweltrelevanten Märkten wird die Zahl der Arbeitsplätze weiter steigen.
Future Stories
Welche konkreten Entwicklungen und Veränderungen könnten Ihr Geschäft beeinflussen? Hier finden Sie inspirierende Future Stories zum TrendIm allgemeinen Sprachgebrauch ist Trend einer der am häufigsten verwendeten Begriffe, wenn es um die Zukunft geht. Im unternehmerischen Zukunftsmanagement hat der Begriff eine klar definierte Bedeutung. Ein Trend beschreibt demnach kumulative, sich aus einer großen Zahl ähnlicher Entscheidungen u... More, das heißt Projektionen von Experten sowie Beispiele zu Produkt- und Service-Innovationen und neuen Geschäftsmodellen.
Quellen
Hier finden Sie weitere Publikationen zum Trend.
- Alam, Anam; Hempstead, Matthew (2023): A more sustainable process for lithium-ion battery recycling
- Bates Ramirez, Vanessa (2023): This New Material Absorbs Three Times More CO2 Than Current Carbon Capture Tech
- Boston Consultig Group (2023): Fast-tracking green tech: it takes an ecosystem
- Brown, Erina et al. (2023): The potential for a plastic recycling facility to release microplastic pollution and possible filtration remediation effectiveness
- Chandler, David M. (2023): How to pull carbon dioxide out of seawater
- Cox, Matilda (2023): Recycling E-Waste with Microbes
- Crownhart, Casey (2023): Batterie-Recycling: "99 Prozent dieser Metalle können wieder verwendet werden"
- EuRIC Textiles and Norios Consult (2023): LCA-based ssessment of the management of European used textiles
- Gent, Edd (2023): Electric Vehicle Battery Recycling Gains Momentum With a Big New Closed-Loop System
- Gent, Edd (2023): Shooting Moon Dust Into Space as a ‘Sunscreen’ for Earth Could Help Stop Climate Change
- Gent, Edd (2023): US Invests $1.2 Billion in Carbon Capture Plants to Suck Tons of CO2 From the Air
- Hochschule Esslingen (2023): Recycling von Lithium-Ionen-Batterien
- INHABITAT (2023): In Finland, people get prizes for their unwanted textiles
- Innovations-report.de (2023): Wie Bakterien CO₂ aus der Atmosphäre in Bio-Kraftstoffe verwandeln
- Khoury, Keely (2023): Claen e-waste recycling and mineral processing
- Khoury, Keely (2023): Turning E-waste into Solar Lamps
- Magloff, Lisa (2023): Photocyatalysts upcycle CO2 into commodity chemicals
- Magloff, Lisa (2023): Versatile membrane technology for greener, cheaper water filtration
- Neubert, Hanns-J. (2023): "Aufräumen in der Atmosphäre": Es geht nicht ohne CO2-Entfernung – laut Studie
- Perez-Garcia, P. et al. (2023): Auf den Plastik-Geschmack gekommen. Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab
- Roland Berger (2023): Infrastructure Investment Outlook 2023
- Smith, S.M. et al. (2023): The State of Carbon Dioxide Removal - 1st Edition
- Temple, James (2023): The US just invested more than $1 billion in carbon removal
- UNEP (2023): Turning off the Tap. How the world can end plastic pollution and create a circular economy
- Arthur D. Little (2022): European battery recycling: an emerging cross-industry convergence
- Bitkom (2022): Smartphones, Tablets, Laptops: Fast 300 Mio. Alt-Geräte in deutschen Haushalten
- BloombergNEF(2022): $759 Billion Required for a Net-Zero Petrochemicals Sector by 2050
- BloombergNEF (2022): Global Carbon Capture Capacity Due to Rise Sixfold by 2030
- Calairo, Jason (2022): AI-guided robots are ready to sort your recyclables
- Carbon Dioxide Removal (2022): Carbon Dioxide Removal Technology Roadmap: Innovation Gaps and Landscape Analysis
- Castillo, John (2022): New Decarbonisation Technology Instantly Converts CO2 Into Solid Carbon
- Crownhart, Casey (2022): Abscheidung und Speicherung: So sieht der größte CO₂-Filter der Welt aus
- CSIRO (2022): Our Future World: Global megatrends impacting the way we live over coming decades
- European Environment Agency (2022): Europe is not on track to halve non-recycled municipal waste by 2030
- Future Today Institute (2022): 15th Edition. 2022 Tech Trends Report. Vol. 13 - Climate, Energy & Space
- Graf, Mario (2022): Climeworks: "Wir wachsen um den Faktor zehn"
- Greenpeace (2022): Circular claims fall flat again
- Honsel, Gregor (2022): CO2-Entfernung: Natürliche Senken wirken schneller
- LinkedIn (2022): Global Green Skills Report 2022
- Magloff, Lisa (2022): A nature-based solution for water recycling
- Magloff, Lisa (2022): The world's first commercial CO2-to-methanol plant
- McKinsey & Company (2022): Addressing the challenges of plastic waste: Circularity and leakage
- McKinsey & Company (2022): Advanced recycling: Opportunities for growth
- McKinsey & Company (2022): How green can green growth be?
- McKinsey & Company (2022): Green Growth: Capturing Asia’s $5 trillion green business opportunity
- Neubert, Hanns-J. (2022): Carbon Farming: Wie viel es bringt, CO₂ im Boden zu speichern
- Neubert, Hanns-J. (2022): CO₂ einfangen und nutzen: Nur 4 von 74 Konzepten brauchbar
- OECD (2022): Global Plastics Outlook. Policy Scenarios to 2060
- Reckter, Bettina (2022): Beim Kunststoffrecycling den Kreislauf endlich schließen
- RND (2022): Null-Bilanz bis 2050: Wie Deutschland CO2 aus der Luft holt
- Roland Berger (2022): Recycling of paper-based hybrid packaging
- Temple, James (2022): A startup says it’s begun releasing particles into the atmosphere, in an effort to tweak the climate
- Temple, James (2022): CO2-Speicherung: Wie Alphabet X mit Seegras den Klimawandel stoppen will
- Temple, James (2022): Meere als CO₂-Speicher: Umsetzung erweist sich als problematisch
- Turner, Edward (2022): Upcycle Of Plastic Waste Could Make Recycling Pay For Itself
- Valle, Sabrina (2022): Exxon sees carbon capture market at $4 trillion by 2050
- World Economic Forum (2022): Help for earth's climate challenges is coming from space
- World Economic Forum (2022): These charts show where climate tech money is going - and where it isn't
- World Economic Forum et al. (2022): Driving Ambitions: The Business Case for Circular Economy in the Car Industry
- World Economic Forum (2022): What climate adaptation technology looks like
- Arthur D. Little (2021). Waste management. Tackling the challenge in emerging countries
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (2021): GreenTech made in Germany 2021. Umwelttechnik-Atlas für Deutschland
- Stieler, Wolfgang (2021): Direct Air Capture: Wie wirksam ist Kohlendioxid-Entfernung gegen Klimawandel?
- Stiftung Klimaneutralität et al. (2021): Klimaneutrales Deutschland 2045. Wie Deutschland seine Klimaziel schon vor 2050 erreichen kann