- Die meisten Staaten leben seit Jahrzehnten über ihre Verhältnisse, das heißt sie geben mehr Geld aus, als sie einnehmen.
- Die letzte Wirtschaftskrise hat zu einem starken Anstieg der Verschuldung vieler Staaten geführt. Bei rund einem Viertel liegt die Staatsverschuldung inzwischen bei über 60 Prozent des BIP.
- Um handlungsfähig zu bleiben, reagieren viele Staaten mit der Privatisierung von Staatseigentum und öffentlichen Aufgaben.
- Die Aufrechterhaltung sozialer Sicherungssysteme wird vor allem für die von Alterung und/oder Bevölkerungsschrumpfung betroffenen Industrienationen zu einer Herausforderung.
- Private Vorsorgeformen gewinnen an Bedeutung.
Future Stories
Welche konkreten Entwicklungen und Veränderungen könnten Ihr Geschäft beeinflussen? Hier finden Sie inspirierende Future Stories zum TrendIm allgemeinen Sprachgebrauch ist Trend einer der am häufigsten verwendeten Begriffe, wenn es um die Zukunft geht. Im unternehmerischen Zukunftsmanagement hat der Begriff eine klar definierte Bedeutung. Ein Trend beschreibt demnach kumulative, sich aus einer großen Zahl ähnlicher Entscheidungen u... More, das heißt Projektionen von Experten sowie Beispiele zu Produkt- und Service-Innovationen und neuen Geschäftsmodellen.
Quellen
Hier finden Sie weitere Publikationen zum Trend.
- European Commission (2021): The 2021 Ageing Report: Economic and Budgetary Projections for the EU Member States (2019-2070)
- Future Today Institute (2022): 15th Edition. 2022 Tech Trends Report. Vol. 08 - Policy, Government & Security
- FuturEU-Team (2022): Soziale Gerechtigkeit in der EU: konkrete Verbesserungen bis 2030
- Kiel Institut für Weltwirtschaft (2022): Kieler Ausgabenmonitor: Umverteilungsausgaben dominieren den Bundeshaushalt
- McKinsey & Company (2022): The gathering storm: The affordability challenge of endemic COVID-19
- 2bAHEAD (2021): Die Zukunft der sozialen Marktwirtschaft
- DB Research (2021): Ausblick 2022. Neue Realitäten
- IMF (2021): Global Debt Reaches a Record $226 Trillion
- OECD (2021): The long game: Fiscal outlooks to 2060 underline need for structural reform