- Der Kapitalismus hat sich auf globaler Ebene als dominante Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung etabliert und zu enormen Steigerungen der Wirtschaftskraft und der Produktivität geführt.
- Diese Entwicklung hat einen entscheidenden Anteil daran, dass trotz der explodierenden Weltbevölkerung Wohlstand und Lebensqualität weltweit zugenommen haben.
- Immer mehr ehemals arme Staaten werden in die Weltwirtschaft integriert. Globalisierung und Liberalisierung sind wichtige Wachstumstreiber.
- Noch scheinen, wenn auch oft heraufbeschworen, die absoluten Wachstumsgrenzen nicht erreicht. Die weltweit stark zunehmende Mobilität und der weiter steigende Energiebedarf erfordern allerdings neue Lösungen für ein nachhaltigeres Wachstum.
- Der Innovationskraft des Menschen ist es zu verdanken, dass Herausforderungen angegangen, Probleme gelöst und Grenzen immer wieder neu definiert werden.
Future Stories
Welche konkreten Entwicklungen und Veränderungen könnten Ihr Geschäft beeinflussen? Hier finden Sie inspirierende Future Stories zum TrendIm allgemeinen Sprachgebrauch ist Trend einer der am häufigsten verwendeten Begriffe, wenn es um die Zukunft geht. Im unternehmerischen Zukunftsmanagement hat der Begriff eine klar definierte Bedeutung. Ein Trend beschreibt demnach kumulative, sich aus einer großen Zahl ähnlicher Entscheidungen u... More, das heißt Projektionen von Experten sowie Beispiele zu Produkt- und Service-Innovationen und neuen Geschäftsmodellen.
Quellen
Daten
Hier finden Sie weitere Publikationen zum Trend.
- Capgemini (2023): The rise of the mass affluent
- Clifton, Jon (2023): The Global Rise of Unhappiness
- Deloitte (2023): Economic Trend Briefing: Konjunkturausblick 2023 – Fünf Trends
- Deutsche Bundesbank (2023): Vermögen und Finanzen privater Haushalte in Deutschland: Ergebnisse der Vermögensbefragung 2021
- Goldman Sachs (2023): The Potentially Large Effects of Artificial Intelligence on Economic Growth
- International Monetary Fund (2023): World Economic Outlook Shows Economies Facing High Uncertainty
- McKinsey & Company (2023): The future of wealth and growth hangs in the balance
- McKinsey & Company (2023): What is productivity?
- Accenture (2022): Borders 2030: From vision to reality. Trends shaping the future of border services
- Accenture (2022): From disruption to reinvention. The future of supply chains in Europe
- Bain & Company (2022): Global luxury goods market takes 2022 leap forward and remains poised for further growth despite economic turbulence
- Boston Consulting Group (2022): Global Wealth 2022. Standing Still is Not an Option
- Brookings (2022): The evolution of global poverty, 1990-2030
- Cebr (2021): World Economic League Table 2022. A world economic league table with forecasts for 191 countries to 2036
- CESifo (2022): Global Universal Basic Skills: Current Deficits and Implications for World Development
- DB Research (2022): Auf dem Weg in die Rezession
- DB Research (2022): Deutschland: Konjunktur kurzgefasst
- DB Research (2022): Energiekrise trifft Industrie bis ins Mark
- DB Research (2022): Krieg in der Ukraine – Neue Realitäten 2.0
- DB Research (2022): Neue globale Realitäten
- DB Research (2022): Unwetter im Anmarsch. Weltwirtschaftlicher Ausblick: Kurzfassung
- Deloitte (2022): Perspektiven 2030. Wachstumschancen für Deutschland
- DHL (2022): Ocean Freight Market Update - October 2022
- EIA (2022): Short-Term Energy Outlook
- Euromonitor International (2022): Global Economic Forecasts. Q2 2022
- European Parliament (2022): EU economic developments and projections
- EY (2022): Ausländische Investitionen in Deutschland sinken um ein Zehntel
- IAB (2022): Die Folgen des Kriegs in der Ukraine und der Energiekrise für Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Deutschland
- IMK (2022): Materialengpässe setzen deutscher Automobilproduktion massiv zu
- Institut für Demoskopie Allensbach (2022): Zeitenwende beim Reisen? (AWA 2022)
- International Monetary Fund (2022): Regional Economic Outlook Europe. April 2022
- International Monetary Fund (2022): World Economic Outlook. War sets back the global recovery
- KPMG (2022): Future of public transport
- KPMG (2022): Global Economic Outlook
- McKinsey & Company (2022): Global Economics Intelligence executive summary, September 2022
- OECD (2022): OECD Economic Outlook, Volume 2022 Issue 1: Preliminary version
- Post, Ulrich (2022): SDG2: Wird "Zero Hunger until 2030" unerreichbar?
- Pwc (2022): Global Economy Watch - Projections
- Roland Berger (2022): Die deutsche Konjunktur 2022
- The World Bank (2022): Global Economic Prospects. January 2022
- The World Bank (2022): Global Economic Prospects. June 2022
- vbw (2022): 20 Jahre Euro – Bedeutung der deutschen Wirtschaft in einem integrierten Europa
- Visual Capitalist (2022): All the Metals We Mined in 2021: Visualized
- World Economic Forum (2022): Investing in education could add $2.54 trillion to the global economy: 'Playful learning' is key
- DB Research (2021): Ausblick 2022. Neue Realitäten
- IFW Kiel (2021): Economic Outlook
- McKinsey & Company (2021): Perspectives on travel recovery: Germany
- McKinsey & Company (2020): Reimagining the $9 trillion tourism economy—what will it take?
- OECD (2021): The long game: Fiscal outlooks to 2060 underline need for structural reform
- The World Bank (2021): Global Economic Prospects. June 2021
- Vbw (2021): vbw Prognos Report Wirtschaft 2040
- Wang, Brian (2021): World Average GDP Per Person Higher Than USA GDP Per Person in 1940
- Bertelsmann Stiftung (2020): Megatrend-Report #02: Die Corona-Transformation. Wie die Pandemie die Globalisierung bremst und die Digitalisierung beschleunigt
- Capgemini (2020): World Wealth Report 2020
- Cebr (2020): World Economic League Table 2021. A world economic league table with forecasts for 193 countries to 2035
- Johnson, J.A. et al. (2020): Global Futures: modelling the global economic impacts of environmental change to support policy-making. Technical Report
- Prognos (2020): Globalisierungsreport 2020. Wer profitiert am stärksten von der Globalisierung?