Primärenergie

2040: Der deutsche Primärenergieverbrauch ist gegenüber 2018 um ein Drittel gesunken

Bis 2040 geht der Primärenergieverbrauch in Deutschland um etwa 30 Prozent zurück. Mit einem gemeinsamen Anteil von mehr als 60 Prozent bleiben Mineralöl und Erdgas auch 2040 die wichtigsten Energieträger. Wind und Solarenergie erreichen zusammen einen Anteil von knapp über zehn Prozent. << Alle Projektionen Märkte Quellen  ExxonMobil (2018): Energieprognose Deutschland 2018-2040

Solarenergie

Elektroautos lassen sich in Zukunft deutlich einfacher laden

Weiterentwicklungen im Bereich der Solarpanels könnten dazu führen, dass in Zukunft zum Beispiel Gehwege, Seitenstreifen und Parkplätze damit gepflastert werden. Der aus ihnen gewonnene Strom könnte langfristig autonom fahrende E-Autos während der Fahrt per Induktion laden. Das ungarische Unternehmen Platio hat in Budapest einen Feldversuch mit begehbaren Panels gestartet, die eine Ladestation für E-Autos versorgen. … „Elektroautos lassen sich in Zukunft deutlich einfacher laden“ weiterlesen

Der Ausbau der E-Ladeinfrastruktur entwickelt sich zu einem Milliardenmarkt

In den nächsten Jahren werden immer mehr Automobilbauer ihre E-Modelle auf den Markt bringen. Schätzungen gehen davon aus, dass deshalb bis zum Jahr 2025 insgesamt 144.000 bis 208.000 öffentliche Ladepunkte in Deutschland benötigt werden. Daraus ergibt sich ein Investitionsbedarf von 1,6 bis 2,5 Milliarden Euro. Die Kosten für die einzelnen Ladesäulen werden von ca. 100.000 Euro … „Der Ausbau der E-Ladeinfrastruktur entwickelt sich zu einem Milliardenmarkt“ weiterlesen

Energiewende

2030: Ein Drittel des Stroms in Deutschland wird dezentral erzeugt

Der Anteil der dezentralen Energiewirtschaft in Deutschland wird von rund 15 Prozent der Bruttostromerzeugung im Jahr 2010 auf etwa 26 bis 35 Prozent im Jahr 2030 steigen. << Alle Projektionen Märkte Quellen  KPMG (2016): Dezentrale Energiewirtschaft – Chance oder Bedrohung

Bessere Batterien erweitern Einsatzbereiche von E-Antrieben bei mobilen Maschinen

Bei mobilen Arbeitsmaschinen, zum Beispiel Gabelstaplern, ist die Elektromobilität schon seit über 50 Jahren Realität. Zunehmende Batteriekapazitäten werden das Einsatzspektrum weiter vergrößern. Verbesserte elektrische Antriebe führen zunehmend zu besseren Hydrauliklösungen. << Alle Projektionen Märkte Quellen  Pyper, Michael  (2017). Antriebstechnik bei Mobilen Maschinen – siegt die Elektrik? (Interview mit Prof. Marcus Geimer)