Energieübertragung

Energie wird drahtlos übertragen

Innovationen im Bereich der Energieübertragungssysteme ermöglichen den drahtlosen Transfer elektrischen Stroms, beispielsweise durch die Nutzung elektromagnetischer Felder oder durch Induktion. Es ist Standard, Elektrogeräte, smarte Implantate, Elektroautos, mobile Roboter, elektrische Maschinen etc. drahtlos oder auch kontaktlos, das heißt über eine größere Distanz hinweg, aufzuladen. Strom wird zunehmend ähnlich bezogen wie das drahtlose Internet: ubiquitär. << … „Energie wird drahtlos übertragen“ weiterlesen

Energiewende

Ende fossiler Energie

Energie-Innovationen, der massive Ausbau der erneuerbaren Energien und neue Speichertechnologien haben dazu geführt, dass fossile Energieträger kaum noch benötigt werden. Autos mit Verbrennungsmotor existieren nicht mehr. Flugzeuge fliegen mit Biosprit oder Wasserstoff. Geheizt wird mit Ökostrom oder mit Ökostrom betriebene Wärmepumpen. Die CO2-Emissionen konnten radikal reduziert werden. << Alle Szenarien Märkte

Energie

Strom kostet nichts

Energie-Innovationen, der Ausbau der erneuerbaren Energien und neue Speichertechnologien haben dazu geführt, das Strom im Überfluss vorhanden ist. Der überwiegende Teil der Haushalte erzeugt seinen Strom selbst. Energieversorger bieten ihren Strom gratis an und verdienen Geld mit ergänzenden Dienstleistungen rund um energierelevante Themen. << Alle Szenarien Märkte

Handel mit Strom

Energie wird weitgehend Peer-to-Peer gehandelt

In der Energieversorgung hat sich das Peer-to-Peer-Prinzip etabliert. Ein großer Teil der Haushalte erzeugt seinen Strom teilweise oder vollständig selbst. Wird mehr Energie produziert als verbraucht, kann diese über die intelligente Strom-Infrastruktur (Smart Grid) anderen zum Verkauf angeboten werden. Die Transaktionen werden über die Blockchain dokumentiert und abgerechnet. << Alle Szenarien Märkte

Energiewirtschaft

Stromerzeugung aus Neutrino-Energie

Neutrino-Energie wird breit zur Stromerzeugung genutzt. Im Gegensatz zu Photovoltaikzellen wird dabei der nicht sichtbare Bereich des Sonnenspektrums und der kosmischen Strahlung genutzt, so dass auch in der Nacht Energie erzeugt werden kann. Einzelne Geräte und ganze Haushalte können sich autark mit Energie versorgen. Die Nutzung von Neutrino-Energie hat zu einer Revolution in der Energiewirtschaft … „Stromerzeugung aus Neutrino-Energie“ weiterlesen

Photovoltaik

Breiter Einsatz flexibler Solarfolien

Solarfolien werden mit einer Geschwindigkeit von mehreren hundert Metern pro Minute im Rolle-zu-Rolle-Verfahren produziert. Aufgrund ihres geringen Gewichts und ihrer Flexibilität können sie wesentlich vielfältiger eingesetzt werden als herkömmliche PV-Paneele, die auf stabilen Oberflächen wie Hausdächern oder dem Erdboden installiert werden müssen. Einsatzgebiete sind neben Fassaden vor allem gebogene Oberflächen, zum Beispiel von Autos, Textilien … „Breiter Einsatz flexibler Solarfolien“ weiterlesen

Unendliche Energie

Unendliche Energie aus Kernfusion

Nach jahrzehntelanger Forschung und Tests mit Prototypen und Demonstrationsanlagen befinden sich die ersten Kernfusionsreaktoren im Einsatz. Die Kernfusion ist eine Kernreaktion, bei der aus dem Verschmelzen zweier Atomkerne Energie gewonnen wird. Das Ziel, die globale Energieversorgung langfristig und nachhaltig zu sichern, ist zum Greifen nahe. Die benötigten Brennstoffe stehen in nahezu unerschöpflichen Mengen zur Verfügung. … „Unendliche Energie aus Kernfusion“ weiterlesen

Elektroautos

Elektroautos als Stromspeicher

Elektroautos werden im intelligenten Stromnetz (Smart Grid) als Stromspeicher genutzt und helfen beim Lastenausgleich. Die Batterie des Elektroautos wird aufgeladen, wenn der Strompreis niedrig ist (Überkapazität). Ist die Nachfrage nach elektrischer Energie dagegen besonders hoch, wird der Strom aus der Batterie wieder in das öffentliche Netz eingespeist. Zusätzlich wird das Auto selbst zur Energiegewinnung genutzt, … „Elektroautos als Stromspeicher“ weiterlesen

Ladetechnik

Straßen laden E-Autos dynamisch und drahtlos

In den Straßenbelag integrierte Ladetechnik ermöglicht es, Elektrofahrzeuge während der Fahrt per Induktion aufzuladen. Herkömmliche Ladestationen wurden durch die neue Technologie weitgehend verdrängt. Durch die Energieübertragungssysteme können Flotten autonom fahrender E-Autos als Massentransportmittel noch effizienter genutzt werden, da keine Pausen für das Aufladen mehr notwendig sind. Auch das Reichweitenproblem existiert nicht mehr. << Alle Szenarien … „Straßen laden E-Autos dynamisch und drahtlos“ weiterlesen

Solarplanen ermöglichen flexible und großflächige Energieproduktion

Forscher der Universität von Kalifornien in San Diego arbeiten an der Entwicklung sogenannter ‘Solarplanen’,die so effizient wie ein Silizium-Panel sind, jedoch dünn, leicht und biegsam. Eine raumgroße Folie kann auf die Größe einer Grapefruit zusammengepresst und zum Beispiel in einem Rucksack transportiert werden. Die Stromproduktion wird so wesentlich flexibler. Übrigens enthält das Sonnenlicht, das in einer … „Solarplanen ermöglichen flexible und großflächige Energieproduktion“ weiterlesen

Energiespeicher

Der Markt für Batteriespeicher wird zwischen 2015 und 2025 um 50 Prozent wachsen

Batterietechnologien sind ein wesentlicher Treiber für Wachstum und Fortschritte in Bereichen wie Elektromobilität, elektronische Geräte und Batteriespeicher für erneuerbare Energien. Die zunehmende Abhängigkeit von Batteriespeichern führt zu einer enormen Nachfrage – insgesamt wird der Markt für Batterien bis 2025 auf 90 Milliarden Dollar wachsen, gegenüber 60 Milliarden Dollar im Jahr 2015. << Alle Projektionen Märkte … „Der Markt für Batteriespeicher wird zwischen 2015 und 2025 um 50 Prozent wachsen“ weiterlesen

Primärenergie

2040: Der deutsche Primärenergieverbrauch ist gegenüber 2018 um ein Drittel gesunken

Bis 2040 geht der Primärenergieverbrauch in Deutschland um etwa 30 Prozent zurück. Mit einem gemeinsamen Anteil von mehr als 60 Prozent bleiben Mineralöl und Erdgas auch 2040 die wichtigsten Energieträger. Wind und Solarenergie erreichen zusammen einen Anteil von knapp über zehn Prozent. << Alle Projektionen Märkte Quellen  ExxonMobil (2018): Energieprognose Deutschland 2018-2040

Solarenergie

Elektroautos lassen sich in Zukunft deutlich einfacher laden

Weiterentwicklungen im Bereich der Solarpanels könnten dazu führen, dass in Zukunft zum Beispiel Gehwege, Seitenstreifen und Parkplätze damit gepflastert werden. Der aus ihnen gewonnene Strom könnte langfristig autonom fahrende E-Autos während der Fahrt per Induktion laden. Das ungarische Unternehmen Platio hat in Budapest einen Feldversuch mit begehbaren Panels gestartet, die eine Ladestation für E-Autos versorgen. … „Elektroautos lassen sich in Zukunft deutlich einfacher laden“ weiterlesen

Der Ausbau der E-Ladeinfrastruktur entwickelt sich zu einem Milliardenmarkt

In den nächsten Jahren werden immer mehr Automobilbauer ihre E-Modelle auf den Markt bringen. Schätzungen gehen davon aus, dass deshalb bis zum Jahr 2025 insgesamt 144.000 bis 208.000 öffentliche Ladepunkte in Deutschland benötigt werden. Daraus ergibt sich ein Investitionsbedarf von 1,6 bis 2,5 Milliarden Euro. Die Kosten für die einzelnen Ladesäulen werden von ca. 100.000 Euro … „Der Ausbau der E-Ladeinfrastruktur entwickelt sich zu einem Milliardenmarkt“ weiterlesen

Energiewende

2030: Ein Drittel des Stroms in Deutschland wird dezentral erzeugt

Der Anteil der dezentralen Energiewirtschaft in Deutschland wird von rund 15 Prozent der Bruttostromerzeugung im Jahr 2010 auf etwa 26 bis 35 Prozent im Jahr 2030 steigen. << Alle Projektionen Märkte Quellen  KPMG (2016): Dezentrale Energiewirtschaft – Chance oder Bedrohung

Bessere Batterien erweitern Einsatzbereiche von E-Antrieben bei mobilen Maschinen

Bei mobilen Arbeitsmaschinen, zum Beispiel Gabelstaplern, ist die Elektromobilität schon seit über 50 Jahren Realität. Zunehmende Batteriekapazitäten werden das Einsatzspektrum weiter vergrößern. Verbesserte elektrische Antriebe führen zunehmend zu besseren Hydrauliklösungen. << Alle Projektionen Märkte Quellen  Pyper, Michael  (2017). Antriebstechnik bei Mobilen Maschinen – siegt die Elektrik? (Interview mit Prof. Marcus Geimer)