- In der multipolaren Welt nach dem Ende des Ost-West-Konflikts sind zuvor unterdrückte religiöse und ethnische Konflikte aufgebrochen.
- Regionale Völkergruppen begehrten gegen den zentralistischen Machtanspruch auf, es kam zu Abspaltungskriegen, ethnischen Verfolgungen und Völkermord. Vielfach sind die Konflikte weiterhin ungelöst.
- Geschürt werden die Konflikte durch ein Anwachsen des ethnischen Nationalismus und insbesondere des religiösen Fundamentalismus. Die orthodoxen Teile der großen Weltreligionen sind von extremistischen und militanten Strömungen erfasst.
- Die Instrumentalisierung des Glaubens für machtpolitische Zwecke ist eine der größten Gefahren für Frieden und Freiheit im 21. Jahrhundert.
- Die Anzahl der Bürgerkriege, Flüchtlingsströme und humanitären Krisen bleibt hoch.
Subfaktoren
- Ökologische Kriegsführung
- Zwischenstaatliche Konflikte