- Konsumenten, Investoren und zivilgesellschaftliche Organisationen legen zunehmend Wert auf die Einhaltung ethischer Standards durch Regierungen und Unternehmen.
- Durch Kauf- und Investitionsverhalten, Kampagnen, Proteste und Lobbyarbeit auf nationaler wie internationaler Ebene geben sie ihrem Unmut Ausdruck, wenn ethische Standards ihrer Meinung nach durchbrochen werden.
- Ganz oben auf der Themenliste stehen Umwelt-, Tier- und Verbraucherschutz, Korruptionsbekämpfung sowie Menschenrechte.
- Der wissenschaftliche Fortschritt wird neue für Unternehmen relevante ethische Fragen aufwerfen, zum Beispiel in den Bereichen Nano- und Gentechnologie.
Viele Börsenindizes honorieren mittlerweile solche Firmen, die nur ethische Produkte liefern und sich um die Gesellschaft verdient machen. Menschlichkeit und Nachhaltigkeit werden zum Wettbewerbsfaktor. - Ethisches Handeln wird aber nicht nur eingefordert, sondern auch praktiziert. Immer mehr Menschen engagieren sich in ihrem privaten Umfeld oder regional für gemeinnützige Zwecke.
Subfaktoren
- Corporate Social Responsibility (CSR)
- Ethisches Marketing
- Herausbildung eines globalen Bewusstseins
- Schutz der Privatsphäre
- Sousveillance
- Wachsender Einfluss von NGOs
- Whistleblower-Plattformen
- Zunehmender Vertrauensverlust in Institutionen