Die Globalisierung, die zunehmend alle Bereiche der menschlichen Gesellschaft integriert, setzt Individuen, Unternehmen, politische Institutionen und die Biosphäre als zu erhaltenden Lebensraum in einen neuen Wirkungszusammenhang.
So sind beispielsweise die möglichen Auswirkungen des Klimawandels Gegenstand einer globalen Ethik. In einem nie dagewesenen Ausmaß werden individuelle Verhaltensweisen auf ihre globalen Auswirkungen hin reflektiert.
Wähler und Verbraucher fordern verstärkt die Etablierung ethischer Standards. Ein ökologisch und sozial nachhaltiges Wirtschaften gewinnt an Bedeutung.
Immer wieder neue ethische Fragestellungen über das Mach-, Wünsch- und Verantwortbare wirft der wissenschaftliche und technische Fortschritt auf, beispielsweise im Bereich der Bio- und Nanotechnologie.