Der Markt "Öffentliche Verwaltung" umfasst alle administrativen Aufgaben, im Besonderen der Exekutiven. Träger der öffentlichen Verwaltung sind Bund, Länder und Kommunen. Deren Handlungsträger sind in der Regel Behörden und Ministerien. Die Ordnung und Organisation ist landesspezifisch und daher sehr unterschiedlich. In Deutschland ist sie hierarchisch geordnet und föderal organisiert.
Akteure:
- Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltung
- Kommunale Datenverarbeiter, Zulassungsstellen und andere Dienstleister des öffentlichen Wesens
- Mittelbare öffentliche Verwaltung
- Ministerien, Behörden
- Körperschaften
- Anstalten
- Stiftungen
- Non-Profit-Organisationen, die hoheitliche Aufgaben übernehmen
- Forschungsinstitute
- …
Relevante Zukunftsfaktoren
Haben Sie alle relevanten Trends, Themen und Technologien im Blick, die die Zukunft Ihres Marktes beeinflussen! Gehen Sie davon aus, dass in jedem Zukunftsfaktor, ganz gleich in welchem, das Potenzial zur positiven Revolution Ihrer Branche steckt. Sie müssen es nur entdecken. Nutzen Sie diese Ressource.
-
Beschleunigung und Komplexität
-
Cyber-Kriege
-
Demografische Veränderungen
-
Digitalisierung
-
Globalisierung und Integration
-
Herausforderung Sozialsysteme
-
Herausforderung Staatsfinanzen
-
Herausforderung Wohlstandskrankheiten
-
Konflikte und Kriege
-
Ökonomisierung des Staates
-
Polarisierte Gesellschaften
-
Staatliche Finanzprobleme
Zukunftsprojektionen
Welche konkreten Entwicklungen oder Veränderungen finden in Ihrem Markt statt? Projektionen sind keine Prognosen. Menschen messen ihnen eine unterschiedliche Erwartungswahrscheinlichkeit zu. Manchmal werden Projektionen wie eine provokative These auch nur zu dem Zweck aufgestellt, das Nachdenken über die Zukunft anzuregen oder zu zeigen, dass die Zukunft auch ganz anders kommen kann als gedacht.
- Accenture (2020): Citizens Willing to Share Personal Data with Government in Exchange for Enhanced Customer Services
- Bitkom (2020): Bitkom Digital Office Index 2020. Eine Studie zur Digitalisierung von Büro- und Verwaltungsprozessen in deutschen Organisationen
- Bitkom (2020): Digitales Deutschland: Bürger wollen das Smart Country
- Cassini Consulting (2020): Einfluss der Corona-Pandemie auf die Arbeit der Verwaltung
- Cisco (2020): The Future of the US Federal Government
- European Commission (2020): Digital Economy and Society Index (DESI) 2020. Digital public services
- Fraunhofer (2020): Kompetenzen, Perspektiven und Lernmethoden im digitalisierten öffentlichen Sektor
- Fraunhofer IAO (2020): Künstliche Intelligenz in der Öffentlichen Verwaltung. Anwendungsfelder und Szenarien
- Giesecke+Devrient (2020): eGovernment – facts, figures and the future
- Heinze, Silvan (2020): Zukunftsthema: Digitalisierung der Kommunen
- Initiative 21 und TU München (2020): eGovernment Monitor 2020
- KPMG (2020): Was der digitale Staat leisten sollte
- McKinsey & Company (2020): Die Stunde der Digitalisierung im öffentlichen Sektor
- PwC (2020): Upskilling im öffentlichen Sektor - Herausforderungen und Strategien für die digitale Zukunft
- Accenture (2019): Transforming Public Service with AI
- Behörden Spiegel und Prognos AG (2019): Trendreport Digitaler Staat. Digitalisierung der Verwaltung: ein Hürdenlauf. Sieben Gründe für Erfolg und Scheitern
- DB Research (2019): Digitaler Strukturwandel und der Sozialstaat im 21. Jahrhundert, Frankfurt am Main
- Joint Research Center (2019): The Future of Government 2030+: A Citizen Centric Perspective on New Government Models
- Accenture (2018): Citizen Comfort with AI Growing
- Arthur D. Little (2018): Digitalization of government services
- Bertelsmann Stiftung (2018): Populismusbarometer 2018. Populistische Einstellungen bei Wählern und Nichtwählern in Deutschland 2018, Gütersloh
- Bitkom (2018): Smart Country Convention - News
- Boston Consulting Group (2018): A Blueprint for the Government of the Future
- Deloitte (2018): The future of public service and government workers
- Kantar TNS et al. (2018): eGovernment Monitor 2018. Nutzung und Akzeptanz digitaler Verwaltungsangebote – Deutschland, Österreich und Schweiz im Vergleich
- Kompetenzzentrum Öffentliche IT (2018): Exekutive KI 2030. Vier Zukunftsszenarien für Künstliche Intelligenz in der Öffentlichen Verwaltung
- McKinsey & Company (2018): Government 4.0 – the public sector in the digital age
- McKinsey & Company und Bitkom (2018): Smart Government. Wie die öffentliche Verwaltung Daten intelligent nutzen kann
- Nationaler Normenkontrollrat und Bitkom (2018): Staat 4.0 – Status Quo, Chancen und Herausforderungen, Berlin
- Nuwer, Rachel (2018): Why governments are broken - and how to fix them
- UNDP et al. (2018): Public Service 2030. Making the Sustainable Development Goals Happen
- United Nations (2018): E-Government Survey 2018, New York
- World Economic Forum (2018): Future of Government
- Die Bundesregierung (2017): Digitale Verwaltung 2020. Evaluierungsbericht 2016, Berlin
- Manner, Simon Arne; Wiese, Frank (2017): "E-Government" – Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im europäischen Kontext
- McKinsey & Company (2017): Government Productivity: Unlocking the $3.5 Trillion Opportunity
- OECD (2017): Skills for a High Performing Civil Service
- PwC (2017): Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst. Prognose und Handlungsstrategien bis 2030