- Lebten 1950 weltweit weniger als ein Drittel der Menschen in Städten, sind es heute mehr als die Hälfte. Im Jahr 2050 werden zwei Drittel der Weltbevölkerung in Städten leben.
- Der überwiegende Teil des Konsumwachstums wird in Städten stattfinden.
Ebenfalls rasant wachsen – an Anzahl, Größe und Dichte – werden die Megacities. Sie sind die heiß umkämpften Schauplätze der Globalisierung. - Um die große Bevölkerungsdichte und das steigende Verkehrsaufkommen bewältigen zu können, sind hohe Investitionen notwendig. Ansonsten droht vielen Städten der Kollaps.
- Die fortschreitende Urbanisierung wird viele ökologische und soziale Probleme weiter verstärken.
- Städte werden einer größeren Vielfalt von Risiken ausgesetzt sein, einschließlich Naturkatastrophen, Terrorismus und sich schnell entwickelnder Cyber-Bedrohungen im Zuge der Transformation zu ‘Smart Cities’.
Subfaktoren
- Konversion
- Megacities
- Ökostädte
- Soziale Entmischung
- Spatial Turn
- Urban Mining