Die meisten Staaten leben seit Jahrzehnten über ihre Verhältnisse, das heißt sie geben mehr Geld aus, als sie einnehmen.
Die letzte Wirtschaftskrise hat zu einem starken Anstieg der Verschuldung vieler Staaten geführt. Bei rund einem Viertel liegt die Staatsverschuldung inzwischen bei über 60 Prozent des BIP.
Um handlungsfähig zu bleiben, reagieren viele Staaten mit der Privatisierung von Staatseigentum und öffentlichen Aufgaben.
Die Aufrechterhaltung sozialer Sicherungssysteme wird vor allem für die von Alterung und/oder Bevölkerungsschrumpfung betroffenen Industrienationen zu einer Herausforderung.