- Globalisierung bezeichnet die immer stärkere globale Interaktion und Interdependenz zwischen den Gesellschaften, Volkswirtschaften, Regierungen, Unternehmen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Einzelpersonen in aller Welt.
- Nationale Bezugsrahmen und Tätigkeitsfelder werden durch internationale ersetzt.
- Wichtige Treiber der Globalisierung sind die Liberalisierung von Handel und Dienstleistungen, Tourismus, Interkulturisierung sowie Fortschritte auf dem Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnologien. In den nächsten Jahrzehnten wird die Globalisierung zunehmend durch Daten- und Informationsflüsse vorangetrieben.
- Die Globalisierung hat weltweit zu enormen Wohlstandsgewinnen geführt. Doch nicht jeder glaubt, davon zu profitieren: Sowohl in den Entwicklungsländern als auch in den entwickelten Staaten des Nordens gibt es Bewegungen, die an der Art und Weise der Globalisierung starke Kritik üben.
Subfaktoren
- Herausbildung eines globalen Bewusstseins
- Steigendes Verkehrsaufkommen
- Steigende Transportkosten
- Zunahme gesetzlicher Reglementierungen und Normen
- Zunehmende internationale Kooperation
- Zunehmende Verbreitung von Seuchen
- Zunehmende Warenvielfalt