- Die Lernmethoden von gestern erweisen sich in einer digitalen und globalisierten Welt zunehmend als ungeeignet.
- E-Learning ist der partielle oder vollständige Wechsel vom Präsenzlernen zum Fernlernen mit Hilfe moderner Informations- und Kommunikationstechnologien.
Längst hat sich E-Learning als ein wichtiger Sektor im Bildungsmarkt etabliert. Digitalisierte Lernumgebungen werden zur Norm. - E-Learning macht es möglich, Lerninhalte situations- und anwendergerecht zeitlich flexibel zu vermitteln.
- Eine besondere Form stellt dabei das Blended Learning dar, also die Kombination aus E-Learning und Präsenzlernen.
- Aufgrund des Wissenswachstums und der Flexibilisierung verliert das Lernen auf Vorrat zugunsten des ‘Just-in-Time’-Lernens immer stärker an Bedeutung.
- Künstliche Intelligenz wird E-Learning verbessern, weil sie die Personalisierung von Bildungsinhalten in großem Maßstab ermöglicht.
Subfaktoren
- Educational Games
- Lernplattformen
- Massive-Open-Online-Course-Plattformen
- Telearbeit und Telelearning