Der Markt "Infrastruktur" umfasst die Entwicklung, die Planung, den Aufbau, die Instandhaltung sowie den Betrieb aller langlebigen Einrichtungen materieller oder institutioneller Art, welche das Funktionieren einer arbeitsteiligen Volkswirtschaft begünstigen. Ein Großteil der Infrastruktur ist in staatlichem Besitz; sie umfasst sowohl die technische als auch die soziale Infrastruktur.
Akteure:
- Anbieter für
- Mobilitätsinfrastruktur
- Daten- und Kommunikationsinfrastruktur
- Ver- und Entsorgungsinfrastruktur
- Energieinfrastruktur
- Verkehrsinfrastruktur
- Anbieter, die
- Bildung ermöglichen
- die Gesundheitsversorgung ermöglichen
- Freizeit und Unterhaltung ermöglichen
- Überwachung und Sicherung der öffentlichen Sicherheit, wie
- Polizeidienste
- Bevölkerungsschutz
- Verteidigung
- …
Relevante Zukunftsfaktoren
Haben Sie alle relevanten Trends, Themen und Technologien im Blick, die die Zukunft Ihres Marktes beeinflussen! Gehen Sie davon aus, dass in jedem Zukunftsfaktor, ganz gleich in welchem, das Potenzial zur positiven Revolution Ihrer Branche steckt. Sie müssen es nur entdecken. Nutzen Sie diese Ressource.
Zukunftsprojektionen
Welche konkreten Entwicklungen oder Veränderungen finden in Ihrem Markt statt? Projektionen sind keine Prognosen. Menschen messen ihnen eine unterschiedliche Erwartungswahrscheinlichkeit zu. Manchmal werden Projektionen wie eine provokative These auch nur zu dem Zweck aufgestellt, das Nachdenken über die Zukunft anzuregen oder zu zeigen, dass die Zukunft auch ganz anders kommen kann als gedacht.
- AECOM (2020): The Future of Infrastructure. Creating Opportunity for Everyone
- BDEW und EY (2020): Stadtwerkestudie 2020
- BMWI (2020): Öffentliche Infrastruktur in Deutschland: Probleme und Reformbedarf
- Global Infrastructure Hub et al. (2020): Infrastructure Futures. The impact of megatrends on the infrastructure industry
- KPMG (2020): Emerging Trends in Infrastructure
- McKinsey & Company (2020): Solving Africa’s infrastructure paradox
- Oliver Wyman und TU München (2020): Smart City. Schalter umlegen für den Kunden
- Raconteur (2020): Future of Infrastructure
- Roland Berger (2020): Packaging Sustainability 2030
- Prognos und Faulstich, Martin (2020): Perspektiven der thermischen Abfallbehandlung - Roadmap 2040
- Transport & Environment (2020): Recharge EU: How many charge points will Europe and its Member States need in the 2020s
- Arthur D. Little (2019): Digital infrastructure as a driver of competitiveness. Future of connected infrastructure
- Arthur D. Little (2019): The evolution of the street lighting market
- Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung und Nürnberg Institut für Marktentscheidungen (2019): Die demografische Lage der Nation. Wie zukunftsfähig Deutschlands Regionen sind
- Bitkom und Fraunhofer IESE (2019): Smart-City-Atlas. Die kommunale digitale Transformation in Deutschland, Berlin
- McKinsey & Company (2019): Future-proofing infrastructur often means going back to basis
- Roland Berger (2019): Smart Cities: A big opportunity for utilities
- ABI research (2018): Redefining Public Urban Spaces: The Next Frontier for the Smart Cities Ecosystem
- AECOM (2018): The Future of Infrastructure
- Capgemini (2018): Vehicle to grid: The untapped opportunity
- Frey, Thomas (2018): 2050 and the Future of Infrastructure
- Frost & Sullivan (2018): Smart Cities werden weltweit bis 2025 einen 2 Billionen-Dollar-Markt schaffen
- Institut der deutschen Wirtschaft Köln e. V. (2018): Infrastrukturmängel in Deutschland, Köln
- Kirk, Ashley (2018): Cities in the face of drought
- KPMG (2018): Emerging Trends in Infrastructure
- McKinsey & Company (2018): Smart Cities: Digital Solutions for a More Livable Future
- Mordor Intelligence (2018): Smart Waste Management Market (2018-2023)
- Raconteur (2018): Future of Infrastructure (#0600)
- Talton, Ellis; Tonar, Remington (2018): The Future Is Physical: Infrastructure Is Tomorrow's Most Important Technology
- WWF (2018): Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung. Vom Ziel her denken
- Cognizant (2017): The Future of IT Infrastructure
- Lloyd's (2017): Future Cities: Building Infrastructure Resilience
- McKinsey & Company (2017): Ports and Shipping. The need for solutions that cross lines
- PwC (2017): Stadtwerke 2030 – Herausforderungen der Energieversorgung in Kooperationen meistern
- Roland Berger (2017): Smart city, smart strategy, München
- World Economic Forum (2017): Recycling our Infrastructure for Future Generations, Cologny/Geneva